Direkt abholen in
Mannheim (auf Lager)
Ludwigshafen (nicht auf Lager)Online bestellen Versandkostenfrei
Lieferzeit 1-3 Werktage
Fragen zum
Produkt?
Wir helfen weiter
✆ 0621 670 040
Mo-Fr 10 - 19 Uhr
Sa 10 - 18 Uhr
Vorführbereit
im High-End Store
Mannheim
✆ 0621 152 959
Mo-Fr 10 - 19 Uhr
Sa 10 - 18 Uhr
14 Tage Rückgaberecht bei Fernabsatz
Ratenzahlung in Filiale
Niagara 3000 Stromfilter
Die Wissenschaft vom Wechselstrom hat es in sich; sie erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn der Teufel steckt im Detail. Angesichts des großen Anstiegs von über die Luft und in Stromleitungen übertragenen Funksignalen in Kombination mit überbeanspruchten Versorgungsleitungen und den ständig wachsenden Anforderungen durch High-Definition-Audio/Video-Geräte stellt unser Stromnetz mehr oder weniger eine veraltete Technologie dar.
Beim Wechselstrom (Alternating Current: AC) arbeiten wir immer noch mit einer hundert Jahre alten Technologie, die für Glühlampen und Elektromotoren geschaffen wurde – einer Technologie, die mit Sicherheit nie dafür gedacht war, die hochentwickelten analogen und digitalen Schaltkreise in aktuellen Audio/Video-Systemen zu versorgen. Um den Möglickeiten der aktuell ständig wachsenden Bandbreiten und dem immer größeren Dynamikumfang gerecht zu werden, ist es erforderlich, Störungen über einen breiten Frequenzbereich auf ein Minimum zu reduzieren.
Außerdem werden Leistungsverstärker heutzutage bereits bei geringen Lautstärken mit unmittelbaren Stromspitzen-Anforderungen belastet. Zwar konnten wir bei unserer Audiosoftware eine erhebliche Vergrößerung des Dynamikumfangs verzeichnen; die Lautsprecher, die wir für ihre Wiedergabe verwenden, sind jedoch häufig nicht effizienter, als sie es bereits vor zwei oder vier Jahrzehnten waren. Dies stellt große Anforderungen an die Stromversorgung eines Verstärkers, ebenso wie an die Netzstromquelle, die diesen beliefert.
Die empfindlichen Bauteile unserer Komponenten benötigen besseren Wechselstrom – eine Tatsache, die eine Reihe von Netzstromfilter-, Trenntrafo-, regenerative Verstärker- und batteriegetriebene Back-up-Topologien hervorgebracht hat. Durch spezifische Stichproben und Spektralanalyse kann bewiesen werden, dass bis zu einem Drittel eines hochaufgelösten Audiosignals (bei niedrigem Pegel) verloren gehen kann, überdeckt oder stark verzerrt wird durch die großen Mengen von Rauschen in den Netzstromleitungen, über die unsere Komponenten versorgt werden. Diese Störungen gelangen in die Signalschaltung und verzerren und/oder verfälschen über die Masse dauerhaft das Quellsignal.
In Anbetracht dessen, was auf dem Spiel steht, verdient jede ernsthafte Anstrengung, die unternommen wird, um dieses Problem zu lösen, Anerkennung.
Bei AudioQuest äußert sich der Respekt vor dem Quellmaterial niemals nur im Einsatz von „audiophilen Premiumbauteilen“ oder einer proprietären Technologie – eine häufige Vorgehensweise in unserer Community. Seit Jahren beobachten wir die immer gleichen, anscheinend endlosen audiophilen Debatten: Röhren vs. Transistoren, analog vs. digital, machen Kabel wirklich einen Unterschied?, und so weiter, und so fort. Wir könnten zwar ebenfalls auf unsere zahlreichen einzigartigen Technologien verweisen, jedoch haben wir erkannt, dass echte Audio/Video-Optimierung niemals nur Sache eines speziellen Geheimnisses oder einer exotischen Schaltung ist. Wenn es um das Herausfiltern von Störungen im Netzstrom geht, kann man mit verschiedenen Ansätzen sinnvolle Ergebnisse erzielen. Diese Ansätze können jedoch zu Ringing, Stromkompression und nichtlinearen Verzerrungen führen, sodass die Medizin letztlich schlimmere Auswirkungen hat als die eigentliche Krankheit.
Der Niagara 3000 ist mit unserem patentierten AC-Ground-Noise-Dissipation-System, dem branchenweit über die größte Bandbreite linearisierten Stromfilter und unserer einzigartigen passiven/aktiven Leistungsspitzenkorrekturschaltung ausgestattet. Mit seinem sofort verfügbaren Stromreservoir von mehr als 55 Ampere in der Spitze ist der Niagara 3000 speziell für aktuelle stromhungrige Leistungsverstärker entwickelt. Viele Netzstromprodukte mit „Hochstromausgängen“ minimieren die Stromkompression lediglich – der Niagara 3000 hingegen korrigiert sie.
Es ist zwar einfach, eine bestimmte Technologie zu propagieren, aber es ist etwas völlig anderes, eine dauerhafte, ganzheitliche und zweckmäßige Lösung zu erschaffen, die auf nachprüfbarer Wissenschaft beruht. Es genügt nicht, Wechselstromleitungsstörungen und die damit verbundenen Verzerrungen bei nur einer Oktave zu reduzieren und so die angrenzenden Oktaven und Partialtöne den Resonanzspitzen oder unzureichender Rauschminderung zu überlassen. Konsistenz ist der Schlüssel. Wir sollten es niemals akzeptieren, wenn eine Oktave zwar eine herausragende Auflösung hat, dafür aber eine halbe Oktave weiter Überdeckungseffekte und zwei Oktaven entfernt Schwingungsartefakte auftreten. Das ist der Grundsatz für das AudioQuest Low-Z Power Noise-Dissipation-System.
Der Niagara 3000 verkörpert mehr als 20 Jahre gründlicher Forschung und bewährte Wechselstromprodukte für Audiophile, Rundfunktechniker und PA-Anlagen. Jedes einzelne Detail wurde überarbeitet: Im Niagara 3000 finden sich optimierte laufrichtungsgebundene Hochfrequenzleitungen, von den Jet Propulsion Laboratories und der NASA entwickelte Eingangskondensator-Formierungstechnologien sowie AC-Eingangs- und -Ausgangskontakte mit schwerer Versilberung auf extrem reinem Kupfer für den bestmöglichen Halt.
Eine großartige Anlage wird auf einem stabilen Fundament aufgebaut, und dieses Fundament ist der Strom. Mit dem AudioQuest Niagara 3000 werden Sie das erste Mal die Transparenz, Räumlichkeit, Frequenzerweiterung, Dynamik und Griffigkeit erleben, die ihre AV-Anlage schon längst hätte liefern können – hätte sie nur den richtigen Strom bekommen!
- Klasse X: Differenzialfilterung über mehr als 21 Oktaven
- Patentierte Ableitung von Edungsstörungen: 3 Gruppen (alle Ausgänge)
- Zerstörungsfreier Überspannungsschutz: Ohne Klangbeeinträchtigung; hält mehrfach Überspannung und Stromspitzen bis 6000 Volt / 3000 Ampere ohne Schäden stand.
- Leistungsspitzenkorrektur: Maximal 55 Ampere; hält eine Stromreserve für Leistungsverstärker bereit (bis 25 ms).
- Maximale Eingangsspannung: 10 Ampere @ 220-240 Volt
- Netzkabel nicht im Lieferumfang enthalten. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie ein Kabel mit ZERO - und GND-Technologie.
- 7 Ausgänge: 5x Quelle, 2x Hochstrom
- Maße (LxBxT): 44,5 x 8,8 x 38,6 cm
- Gewicht: 11,3 kg
Monsoon C13 2 Meter Netzkabel
Obwohl ihr Leiterkern aus Long-Grain Copper (LGC) besteht, handelt es sich bei den Leitern des Monsoon im Grunde um PSC+-Leiter, da sie als äußere Schicht ausschließlich Perfect-Surface Copper+ (PSC+) aufweisen. Sowohl das hochwertige Metall als auch die Leitergeometrie verringern transiente Intermodulationsverzerrungen (TIM), die oft zu Hör-Ermüdung führen.
Während viele Netzkabel einen niedrigen Gleichstromwiderstand aufweisen, um dem Bedarf an hohen Strömen gerecht zu werden, ist für die optimale Leistung auch der Wellenwiderstand eines Kabels entscheidend. Im Gegensatz zu den meisten Netzkabeln, die Audio-Transienten begrenzen oder komprimieren, kombinieren AudioQuest-Netzkabel einen niedrigen Gleichstromwiderstand und ZERO (kein) Wellenwiderstand, um bei Bedarf unkomprimierte Transienten zu liefern.
Masseleiter an Netzkabeln bieten Schutz vor den Mängeln der Netzverkabelung, aber sie fungieren gleichzeitig als Antennen. Deshalb unterliegen sie dem Einfluss von Hochfrequenzrauschen (HF). Dieses HF-Rauschen umgeht die Komponentennetzteile und wird üblicherweise direkt an die empfindlichsten AV-Schaltungen eines Systems weitergeleitet. Die patentierte Ground-Noise Dissipation (Ableitung von Erdungsstörungen) von AudioQuest verringert in hohem Maße Verzerrungen und liefert ein bisher nicht gekanntes Maß an Rauschableitung über die größtmögliche Hochfrequenzbandbreite. In unserer einzigartigen Schaltungstopologie kommt eine Anordnung zur Gleichtakt-Phasenauslöschung im Verbund mit proprietären dielektrischen Materialien zum Einsatz, die eine zusätzliche lineare Differenzial-Filterung bewirken.
Alle gezogenen Metallitzen und -leiter weisen eine asymmetrische und deshalb laufrichtungsgebundene Kornstruktur auf. Die daraus resultierenden wechselnden HF-Impedanzen werden von AudioQuest so gesteuert, dass das Rauschen von dort, wo es Verzerrungen verursachen würde, weggeleitet wird. Die korrekte Laufrichtung wird ermittelt, indem jede Charge an Metallleitern in jedem AudioQuest-Audiokabel einem Hörtest unterzogen wird. Dort, wo die Laufrichtung eine Rolle spielt, sind die Stecker deutlich mit entsprechenden Pfeilen gekennzeichnet, um die überragende Klangqualität sicherzustellen. Bei den meisten AQ-Kabelmodellen geben die Pfeile nicht nur die Richtung an, bei welcher im Rahmen der Rauschableitung die Metall-Laufrichtung optimal genutzt wird, sondern verweist auch auf die unsymmetrische Anordnung von Schirmung und GND, um die Leistung des gesamten Systems zu optimieren.
- Verzerrungsarmes 3-poliges Netzkabel mit niedriger Impedanz und Noise Disspation
- Steckertyp: Vergoldet
- Metall: Semi-Massives konzentrisches PSC+ und LGC
- Technologie: ZERO (kein Wellenwiederstand) für unkomprimierte Stromübertragung, RF/ND-Tech
- Leiter: Laufrichtungsgebundene Leiter
- Querschnitt: 3,31 mm²
- Ummantelung: Geflecht, dunkelblau-schwarz
- Anschlüsse: Direktvergoldet und versilber; kaltgeschweiste Stecker
- True-Concentric-Leiter minimieren Litzeninteraktion und magnetische Desorganisation
- Ableitung von Erdungsstörungen
100 € Abzug
1.299,00 € * H+I Preis -38 %
799,00 € *
2.500,00 € * H+I Preis -32 %
ab 1.697,00 € *
1.799,00 € * H+I Preis -16 %
1.499,00 € *
389,00 € * H+I Preis -43 %
ab 219,00 € *
2.499,00 € *
3.398,00 € * H+I Preis -38 %
2.099,00 € *
1.399,00 € * H+I Preis -21 %
1.099,00 € *
51 € Abzug
ab 50.800,00 € *
999,00 € * H+I Preis -22 %
779,00 € *
5.999,00 € * H+I Preis -20 %
4.799,00 € *
149,00 € * H+I Preis -40 %
ab 89,00 € *
1.499,00 € *
999,00 € * H+I Preis -10 %
899,00 € *
1.499,00 € *
1.509,00 € * H+I Preis -35 %
969,00 € *